Die Abwicklung des Arbeitsvertrages
Was sind die Pflichten des Arbeitnehmers?
Was sind die Pflichten des Arbeitgebers?
- Dürfen Arbeitgeber ihre Mitarbeiter kontrollieren?
- Das Direktionsrecht des Arbeitgebers – Wie weit geht es?
Abmahnung
- Abmahnung - Die "gelbe Karte" des Arbeitgebers
- Muss der Arbeitgeber bei einer Abmahnung den Betriebsrat bzw. den Personalrat einschalten?
- Wie lange kann sich der Arbeitgeber mit einer Abmahnung Zeit lassen?
- Muss der Arbeitnehmer vor einer Kündigung immer eine Abmahnung erhalten?
- Was kann abgemahnt werden? Wann ist eine Abmahnung vor einer verhaltensbedingten Kündigung entbehrlich?
- Welchen Inhalt müssen Abmahnungen haben?
- Darf eine Abmahnung am schwarzen Brett des Unternehmens ausgehängt werden?
- Muss der Arbeitnehmer vor der Abmahnung angehört werden?
- Abmahnung erhalten – Ist die Abmahnung überhaupt wirksam?
- Was gilt, wenn die Abmahnung nur teilweise berechtigt ist?
- Was tun gegen eine Abmahnung?
- Wie viel Zeit hat der Arbeitnehmer, gegen eine Abmahnung vorzugehen?
Der leistungsschwache Mitarbeiter („low-performer“)
Die Haftung des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers
- Die Haftung des Arbeitnehmers
- Die Haftung des Arbeitgebers
- Arbeitnehmer hat jobbedingt strafrechtlichen Ärger – Bezahlt der Arbeitgeber Anwaltskosten und Geldbußen?
- Die Haftung des Arbeitnehmers für Schäden an Dienstwagens und deren Versicherung
Die Vergütung
- Der Vergütungsanspruch des Arbeitnehmers und seine Fälligkeit
- Die Höhe der Vergütung und ihre Grenzen
- 2015 - Der neue Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro je Stunde
- Vergütungsbestandteile - Freiwillige Leistungen - Widerrufsvorbehalt
- Gratifikationen
- "Ohne Arbeit kein Lohn" und Ausnahmen von diesem Grundsatz
- Zusätzliche Vergütung für Überstunden?
- Spesen - Der Aufwendungsersatzanspruch des Arbeitnehmers
- Die Ausbildungsvergütung – Der Lohn in der Lehre
Die Arbeitszeit
- Tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeiten - Aufzeichnungspflichten
- Was zählt zur Arbeitszeit?
- Darf der Arbeitnehmer einer Nebentätigkeit nachgehen?
- Ruhepausen/Ruhezeiten/Sonn- und Feiertagsarbeit
- Nachtarbeit
- Die Lebensarbeitszeit - Wie lange darf man arbeiten?
- Muss ein Arbeitnehmer Überstunden leisten?
Das Gesetz über Teilzeitarbeit - Möglichkeiten zur Verringerung der Arbeitszeit
Der Erholungsurlaub
- Bezahlter Mindesturlaubsanspruch
- Wartezeit für neu eingestellte Arbeitnehmer
- Neu angefangen? Ab wann kann man Urlaub nehmen?
- Wann und in welcher Höhe ist das Urlaubsentgelt zu bezahlen?
- Hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaubsgeld?
- Kann der Arbeitnehmer verlangen, dass sein Urlaub gestückelt wird?
- Die Rechte des Arbeitgebers bei Urlaubsfragen – Kann der Chef den Urlaub verschieben?
- Genehmigung durch den Arbeitgeber erforderlich - Fristlose Kündigung bei eigenmächtigem Urlaubsantritt
- Die Selbstbeurlaubung – Der Arbeitnehmer verabschiedet sich unangemeldet in den Urlaub
- Wie lange kann der Urlaub genommen werden bis er verfällt?
- Kann der Urlaub ins nächste Jahr übertragen werden?
- Was passiert, wenn ein übertragener Urlaub bis zum 31.03. des nächsten Jahres nicht genommen wurde?
- Sonderurlaub - Hat man Anspruch auf unbezahlten Urlaub?
- Werden Tage, an denen nicht gearbeitet wird, auf den Urlaub angerechnet?
- Erkrankung während des Urlaubs
- Erkrankung oder Unfall während des Urlaubs – Worauf ist zu achten?
- Darf der Arbeitnehmer während des Urlaubs arbeiten?
- Urlaubsanspruch beim Ausscheiden - Urlaubsabgeltung - Urlaubsbescheinigung
- Die Abgeltung des Urlaubs in Geld - Hat man einen Anspruch auf Abgeltung des Urlaubs?
- Urlaub nach Kündigung - Worauf muss man achten?
- Arbeitsplatzwechsel und Urlaubsanspruch - Urlaubsbescheinigung verhindert doppelten Urlaub
- Aufhebungsvereinbarung gegen Zahlung einer Abfindung – Was wird aus dem Urlaubsanspruch?
- Was passiert, wenn der Arbeitgeber zuviel Urlaub gewährt hat?
- Was ist Zusatzurlaub und wer bekommt ihn?
- Wann erlischt der Urlaubsanspruch?
- Arbeitnehmer verstirbt - Der Urlaubsabgeltungsanspruch gegen Arbeitgeber ist vererblich
Die Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers infolge Krankheit
- Anspruch des Arbeitnehmers auf Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit
- Die Anzeige- und Nachweispflichten des Arbeitnehmers bei einer Erkrankung
- Was tun, wenn der Arbeitgeber Zweifel an der Richtigkeit der attestierten Arbeitsunfähigkeit hat?
- Arbeitnehmer ist arbeitsunfähig krank – Kann der Arbeitgeber das kontrollieren?
- Der Übergang von Ansprüchen, wenn ein Dritter die Arbeitsunfähigkeit verschuldet hat
- Besteht auch bei Kuren oder Reha-Maßnahmen ein Anspruch auf Lohnfortzahlung?
- Lohnfortzahlung im Krankheitsfall – Bei verschuldeter Arbeitsunfähigkeit gibt’s nichts!
Arbeitsrecht und Strafrecht - Wo gibt es Berührungspunkte?
- Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt - § 266a StGB
- Unfälle am Arbeitsplatz - Fahrlässige Körperverletzung und fahrlässige Tötung
- Gefahren am Bau - Die Baugefährdung nach § 319 StGB
- Lohnwucher - Wenn der Chef zu wenig zahlt - § 291 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 StGB
- Menschenhandel zum Zweck der Ausbeutung der Arbeitskraft - § 233 StGB
- Illegale Ausländerbeschäftigung nach § 404 SGB III
- Straftaten und Ordnungswidrigkeiten nach dem Schwarzarbeitergesetz
- Illegale Arbeitnehmerüberlassung §§ 15 ff. AÜG
- Verstöße gegen das Arbeitnehmerentsendegesetz
- Sanktionen bei Verstößen gegen das Arbeitszeitgesetz
- Straftaten und Ordnungswidrigkeiten nach dem Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG
- Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt nach § 266 a StGB