Der Arbeitsvertrag
Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
- Die Hürden des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) bei der Suche nach neuen Mitarbeitern (Diskriminierungsverbot)
- Frauen mit Kindern dürfen bei der Bewerbung nicht diskriminiert werden
- Das Anwerben von Mitarbeitern - Die Stellenanzeige
- Das Vorstellungsgespräch - Sind "Notlügen" des Bewerbers auch mal erlaubt ?
- Wer zahlt die Vorstellungskosten ?
- Ergibt sich aus einem guten Vorstellungsgespräch bereits ein Einstellungsanspruch ?
- Darf der neue Arbeitgeber bei dem jetzigen oder vorherigen Arbeitgeber Auskünfte einholen ?
Der Abschluss des Arbeitsvertrages
- Zentrale Vorüberlegungen zur Vertragsgestaltung
- Generelle Fehlerquellen bei der Vertragsgestaltung
- Wie umfangreich sollte der Arbeitsvertrag gestaltet werden ?
- Form des Arbeitsvertrages
- Was muss zwingend in einem Arbeitsvertrag geregelt sein?
- Der Inhalt - Einzelne Vertragsklauseln
- Arbeitsvertrag kann wegen Verstoß gegen das AGB-Recht unwirksam sein
- Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates
Die Befristung von Arbeitsverhältnissen
- Voraussetzungen für eine wirksame Befristung
- Befristungsabreden müssen immer schriftlich erfolgen!
- Kalendermäßige Befristung oder Zweckbefristung ?
- Wann endet ein befristeter Vertrag ? Kann er gekündigt werden ?
- Können mehrere befristete Arbeitsverträge nacheinander abgeschlossen werden ?
- Gerichtliche Überprüfbarkeit der Befristungsabrede ?
- Wie oft hintereinander darf ein befristeter Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?
Die Probezeit und ihre Bedeutung ?
- Wie kann die Probezeit vereinbart werden ?
- Wie lange darf die Probezeit vereinbart werden ?
- Kann die Probezeit verlängert werden ?
- Tipp