Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Beendigungsmöglichkeiten im Überblick - Wesentliche Vor- und Nachteile
- Die Anfechtung des Arbeitsvertrages
- Die Befristung von Arbeitsverträgen
- Die Kündigung
- Der Aufhebungsvertrag
Der Aufhebungsvertrag
- Der Aufhebungsvertrag - Warum kann ein Aufhebungsvertrag Sinn machen?
- Was ist beim Abschluss von Aufhebungsverträgen zu beachten ?
- Was sollte im Aufhebungsvertrag geregelt sein ?
- Was sind die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Folgen des Aufhebungsvertrages?
Kündigung durch den Arbeitgeber
- Muss der Arbeitnehmer vor einer Kündigung immer eine Abmahnung erhalten?
- Die Kündigungserklärung durch den Arbeitgeber
- Zugang der Kündigung beim Arbeitnehmer
- Der ganz normale Wahnsinn – „Jeder Arbeitnehmer ist kündbar“
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz - Inwieweit sind Arbeitnehmer vor Kündigungen geschützt?
- Allgemeiner Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz
- Besonderer Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen, Schwangere, Eltern in Elternzeit, Betriebsräte, Auszubildende, tariflich unkündbare Arbeitnehmer
- Kündigungsstreit um Lohn und Schwangerschaft ist keine Diskriminierung
- Arbeitnehmer ohne allgemeinen und besonderen Kündigungsschutz
- Klagefrist für Kündigungsschutzklagen
- Der besondere Kündigungsschutz bei Massenentlassungen
- Die ordentliche Kündigung
- Die außerordentliche Kündigung
- Die Änderungskündigung
- Kündigung auf Druck anderer Mitarbeiter oder von Kunden – Ist eine Druckkündigung zulässig?
- Die Verdachtskündigung – Kann einem Mitarbeiter wegen eines Verdachts gekündigt werden?
- Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei Kündigungen
- Besteht nach einer Kündigung des Arbeitgebers ein Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers?
- Der Auflösungsantrag im Kündigungsschutzprozess