• Rechtsanwalt Max Mustermann,
  • Musterstraße 1,
  • 12345 Musterhausen,
  • Tel.: 01234/56789,
  • max@mustermann.de
Arbeitsrecht-Ratgeber
Navigation überspringen
  • Home
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitsvertrag
    • Abwicklung
    • Beendigung
    • Arbeitsgericht
  • Kontakt
 
Menü
Navigation überspringen
  • Home
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitsvertrag
      • Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
        • Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
        • Frauen mit Kindern dürfen nicht dikriminiert werden
      • Der Abschluss des Arbeitsvertrages
        • Arbeitsvertrag und Nachweisgesetz
        • Arbeitsvertrag und AGB-Recht
      • Die Befristung von Arbeitsverhältnissen
        • Wie oft darf befristeter Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?
      • Die Probezeit und ihre Bedeutung
      • Was ist kein Arbeitsverhältnis?
    • Abwicklung
      • Die Pflichten des Arbeitnehmers - Pflichtverletzungen und ihre Konsequenzen
        • Verschwiegenheitspflicht des Arbeitnehmers
      • Pflichten des Arbeitgebers
        • Kontrollrechte des Arbeitgebers
        • Direktionsrecht des Arbeitgebers
      • Abmahnung
        • Ist eine Abmahnung mitbestimmungspflichtig?
        • Wieviel Zeit hat der Arbeitgeber für eine Abmahnung?
        • Abmahnung am schwarzen Brett zulässig?
        • Anhörung des Arbeitnehmers vor einer Abmahnung
        • Wann ist eine Abmahnung wirksam?
        • Abmahnung nur teilweise berechtigt
        • Wie lange kann man gegen eine Abmahnung vorgehen?
      • Der leistungsschwache Mitarbeiter („low-performer“)
      • Die Haftung des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers
        • Übernimmt der Arbeitgeber Anwaltskosten und Geldstrafen?
      • Vergütung
        • Der Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro je Stunde
        • Vergütung für Überstunden
        • Der Arbeitnehmer hat einen Anspruch auf Spesen
        • Ausbildungsvergütung
      • Arbeitszeit
        • Nebentätigkeit durch Arbeitnehmer zulässig?
        • Die Lebensarbeitszeit
        • Überstunden - Muss der Arbeitnehmer sie erbringen?
      • Das Gesetz über die Teilzeitarbeit
      • Der Erholungsurlaub - Bezahlter Mindesturlaubsanspruch
        • Wartezeit für neu eingestellte Arbeitnehmer
        • Urlaub nehmen - Ab wann möglich?
        • Anspruch auf Urlaubsentgelt
        • Anspruch auf Urlaubsgeld
        • Kann der Urlaub aufgeteilt werden?
        • Arbeitgeberrechte bei der Urlaubsgewährung
        • Der Erholungsurlaub - Genehmigung durch den Arbeitgeber erforderlich
        • Selbstbeurlaubung
        • Wie lange kann der Urlaub genommen werden?
        • Urlaub ins nächste Jahr übertragen
        • Übertragener Urlaub muss bis zum 31.03. genommen werden
        • Anspruch auf Sonderurlaub?
        • Arbeitsfreie Tage auf Urlaub anrechnen?
        • Der Erholungsurlaub - Erkrankung während des Urlaubs
        • Erkrankung während des Urlaubs
        • Arbeiten während des Urlaubs erlaubt?
        • Der Erholungsurlaub - Urlaubsanspruch bei Ausscheiden
        • Abgeltung des Urlaubs
        • Urlaub nach erfolgter Kündigung
        • Arbeitsplatzwechsel und Urlaubsanspruch
        • Aufhebungsvereinbarung und Urlaubsanspruch
        • Zu viel Urlaub gewährt?
        • Was ist Zusatzurlaub?
        • Erlöschen des Urlaubsanspruchs
      • Die Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers infolge Krankheit
        • Kontrollrechte des Arbeitgebers bei Krankheit des Mitarbeiters
        • Lohnfortzahlung bei Kur?
        • Verschuldete Arbeitsunfähigkeit gefährdet Lohnfortzahlung
      • Arbeitsrecht und Strafrecht - Wo gibt es Berührungspunkte?
        • Vorenthalten von Arbeitsentgelt - § 266a StGB
        • Arbeitsunfall und Strafbarkeit nach dem StGB
        • Gefahren am Bau - Baugefährdung
        • Lohnwucher - Der Chef zahlt zu wenig
        • Menschenhandel zum Zweck der Ausbeutung
        • Illegale Ausländerbeschäftigung
        • Verstöße gegenn das Schwarzarbeitergesetz
        • Illegale Arbeitnehmerüberlassung
        • Verstöße gegen das Arbeitnehmerentsendegesetz
        • Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz
        • Menschenhandel zum Zweck der Ausbeutung
        • Vorenthalten von Arbeitsentgelt
    • Beendigung
      • Beendigungsmöglichkeiten im Überblick
      • Der Aufhebungsvertrag
        • Der Aufhebungsvertrag ganz allgemein - Abfindungen
        • Was ist beim Abschluss von Aufhebungsverträgen zu beachten?
        • Was sollte im Aufhebungsvertrag geregelt sein?
        • Was sind die Folgen eines Aufhebungsvertrages?
      • Kündigung durch den Arbeitgeber
        • Abmahnung vor Kündigung erforderlich?
        • Die Kündigungserklärung
        • Zugang der Kündigung
        • Jeder Arbeitnehmer ist kündbar
        • Gesetzliche Kündigungsfrist
        • Kündigungsschutz - Inwieweit sind Arbeitnehmer geschützt?
          • Kündigungsstreit ist keine Diskriminierung
          • Klagefrist für Kündigungsschutzklagen
          • Anzeigepflicht bei Massenentlassung
        • Die ordentliche Kündigung
          • Verhaltensbedingte Kündigung
          • Personenbedingte Kündigung
            • AIDS ist kein Kündigungsgrund
          • Betriebsbedingte Kündigung
        • Die außerordentliche Kündigung des Arbeitgebers
          • Begründung einer außerordentlichen Kündigung
          • ABC der Kündigungsgründe - Urteile
        • Die Änderungskündigung
        • Ist eine Druckkündigung zulässig?
        • Verdachtskündigung
        • Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei Kündigungen
        • Weiterbeschäftigungsanspruch nach Kündigung?
      • Die Arbeitnehmerkündigung
      • Der Zeugnisanspruch
      • Der Betriebsübergang
        • Betriebsübergang und Weiterbeschäftigungsanspruch
      • Die Firmeninsolvenz - Folgen für den Arbeitnehmer
    • Arbeitsgericht
      • Das arbeitsgerichtliche Verfahren - Was sollte man wissen?
      • Wie läuft ein Kündigungsschutzprozess ab?
        • Auflösungsantrag im Kündigungsschutzprozess
      • Welche Kosten fallen in einem Arbeitsgerichtsprozess an?
      • Wenn es einmal schnell gehen muss - Der einstweilige Rechtsschutz
  • Kontakt
  • Suche
 
Suche
  • Arbeitsrecht-Ratgeber
  • Arbeitsrecht
  • Beendigung
  • Der Aufhebungsvertrag

Anwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Max Mustermann
Mustermann Kanzlei

Musterstraße 1
12345 Musterhausen

Tel. 01234 / 56789
max@mustermann.de

Sie sind Anwalt/Anwältin
für Arbeitsrecht?
Dann könnte hier Ihr Name stehen.
Mehr erfahren…

Themen im Arbeitsrecht

Arbeitsvertrag

Vertragsgestaltung, Fallen, Befristung, AGB-Klauseln, Probezeit, Betriebsrat, Einstellungsgespräch, Diskriminierungsverbot, Vorstellungsgespräch

Abwicklung

Vergütung, Arbeitslohn, Direktionsrecht, Arbeitnehmer, Urlaub, Arbeitgeber, Abmahnung, Betriebsrat, Personalrat, Haftung, Teilzeit, Nebentätigkeit, Überstunden

Kündigung

Fristlose Kündigung, Kündigungsschutz, Arbeitnehmer, Kündigungsprozess, Abmahnung, Zeugnis, Betriebsübergang, Arbeitgeber, Firmeninsolvenz, Kündigungsfrist

Arbeitsgericht

Verfahren, Arbeitsrichter, Kosten, Klage, Prozess, Zeugen, Kündigungsschutzklage, Fristen, Rechtsschutz, Verfügung, Wiedereinstellung, Anwalt, Abfindung, Vergleich

Weitere Rechtsgebiete

  • Erbrecht
  • Baurecht
  • Familienrecht
  • Arbeitsrecht
  • Mietrecht
  • Verkehrsrecht
  • Sozialrecht
  • Betreuungsrecht
  • Strafrecht
  • Reiserecht
  • Kinderrecht
  • Medienrecht
  • Medizinrecht
  • Insolvenzrecht
  • Nachbarrecht
  • Verbraucherrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Onlinerecht
  • Ausländerrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Immobilienrecht
  • Vergaberecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Handelsrecht
  • Vertriebsrecht
  • Bankrecht
  • Kapitalanlagerecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Urheberrecht
  • Markenrecht

Copyright 2023 © www.arbeitsrecht-ratgeber.de

Nutzungsbedingungen & Datenschutz / Impressum